Ein Rückblick auf die Jahresfachtagung Schulsozialarbeit Niedersachsen 2024

Vom 28. bis 30. Oktober 2024 fand im Bildungszentrum Heimvolkshochschule Hustedt e.V. in Celle die Jahresfachtagung der LAG Schulsozialarbeit Nds. e.V. statt. Veranstaltet wurde die Tagung in Kooperation mit dem Referat Jugendhilfe und Soziale Arbeit der GEW Niedersachsen, mit dem Ziel, den bundesweiten Austausch und die Professionalisierung der Schulsozialarbeit zu fördern.

Montag, 28. Oktober: Berufspolitischer Tag

Der erste Tag stand wieder „traditionell“ im Zeichen der berufspolitischen Weiterentwicklung der Schulsozialarbeit und hatte zwei spannende Vorträge im Gepäck:









  • Begrüßung und Einführung: Tanja Südermann, Vorsitzende des Bundesnetzwerks Schulsozialarbeit e.V., stellte die Vision einer bundesweiten Standardisierung und Qualitätsförderung der Schulsozialarbeit vor.
  • Vortrag zur professionellen Haltung: Prof. Dr. Gunther Graßhoff beleuchtete die Herausforderungen durch den Ausbau der Ganztagsschulen und den Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung. Er zeigte auf, wie diese Entwicklungen eine Neujustierung des Verhältnisses zwischen schulischer und außerschulischer Bildung erfordern.
  • Neben Vorträgen bot der Tag auch Raum für kollegialen Austausch, Diskussionen und die jährliche Mitgliederversammlung.
  • Alle Akteure betonten im Verlauf des Tages immer wieder die Notwendigkeit der Vernetzung auf allen Ebenen und würdigten das Engagement der Fachkräfte sich neben der herausfordernden Arbeit in der Schule fachpolitisch einzubringen und an der Professionalisierung des Berufsfeldes Schulsozialarbeit in Niedersachsen mitzuwirken. Zudem sei eine Mitgliedschaft in der LAG Schulsozialarbeit ein starkes Zeichen der Solidarität für das Engagement. Hierfür dankten die Veranstalterinnen ausdrücklich und freuen sich zukünftig auf weitere Mitglieder.

Dienstag, 29. und Mittwoch, 30. Oktober: Workshops

Der zweite und dritte Tag widmeten sich praxisorientierten Workshops, die den Teilnehmer:innen vielfältige Ansätze und Methoden zur Weiterentwicklung ihrer Arbeit boten:

Sozialtraining – Wie geht das?
Daniel Wiegand vermittelte Methoden aus der konfrontativen Pädagogik und dem systemischen Anti-Gewalt-Training, die direkt in der Arbeit mit Jugendlichen anwendbar sind.

    Theaterpädagogische Methoden
    Benjamin Porps präsentierte kreative Ansätze zur Förderung der Persönlichkeitsentwicklung von Kindern und Jugendlichen durch Theaterspiel.

      Rechtsextremismus im Kontext Schule
      Die Mobile Beratung gegen Rechtsextremismus Niedersachsen zeigte Strategien auf, um rechtsextreme Tendenzen in Schulen zu erkennen und diesen professionell zu begegnen. Anhand von Fallbeispielen wurden konkrete Handlungsmöglichkeiten erarbeitet.

        Was unsere Tagung zusätzlich ausmacht

        Die Veranstaltung bot den Teilnehmenden nicht nur ein fundiertes inhaltliches Programm, sondern auch Raum für Vernetzung und Austausch. Der offene Abend mit Gesellschaftsspielen und nettem Plausch in der Kneipe und auch die gemeinsame Disco (ja, bei uns heißt das noch so 😉) am Dienstagabend förderten den informellen Dialog.

        Die Jahresfachtagung 2024 war nicht nur aufgrund der ausgelassenen Stimmung und dem wertvollen Austausch ein voller Erfolg, sondern zeigte einmal mehr die Relevanz der Schulsozialarbeit in Zeiten bildungspolitischer Veränderungen auf. Mit einem Rucksack voller neuer Impulse und Ideen ging es im Anschluss in das verlängerte Wochenende.

        Wir freuen uns bereits auf die nächste Tagung vom 26.11.bis 28.11.2025 in Stapelfeld, Cloppenburg, wo wir hoffentlich auf viele bekannte und neue Gesichter treffen werden!

        Bericht: Fachtagung der LAG Schulsozialarbeit Nds. e.V. 2023 in Springe

        Drei langersehnte Tage standen endlich wieder vor der Tür – unsere jährliche Fachtagung!

        Vom 01.11. – 03.11. durften wir in der Heimvolkshochschule Springe gastieren und uns auf drei spannende Tage mit vollgepacktem Programm und über 40 Teilnehmenden aus ganz Niedersachsen freuen.

        Der Mittwoch ist traditionell ein berufspolitischer Tag mit Fachvorträgen, Impulsen, viel Austausch und der jährlichen Mitgliederversammlung.

        Er stand in diesem Jahr unter dem Motto „professionelles Selbstverständnis in der Schulsozialarbeit“. Mit einer spannenden Methode, dem Barcamp, hatten in diesem Jahr alle Teilnehmenden Personen die Möglichkeit, die Inhalte der angebotenen „Sessions“ zu bestimmen oder auch kurze Impulse, Ideen oder Methoden mit anderen Interessierten zu teilen. Durch zahlreiche Themen, die im Vorfeld gesammelt wurden, konnte am Vormittag über viele, die Schulsozialarbeit betreffende Themen, gesprochen und diskutiert werden. Auch in diesem Jahr hatten wir Vertreter aus dem RLSB Niedersachsen sowie dem Kultusministerium zu Gast und konnten somit einen vielfältigen, fachlichen Austausch mit vielen Beteiligten führen.

        Foto: Der teilnehmende Sozialpädagoge D. Wiegand gibt den Interessierten in einer Session einen spontanen Einblick in Anti-Aggressions-Sozialtrainings

        Am späten Nachmittag fand die jährliche Mitgliederversammlung der LAG statt, in welcher in diesem Jahr die Neuwahlen des Vorstandes anstanden. Nach allgemeinen Informationen des bisherigen Vorstandes und der Verabschiedung von Maren Knörzer, welche zehn Jahre lang im Vorstand der LAG war, sowie dem Abschied von Thomas Krammling, wurden folgende Personen in den neuen Vorstand gewählt:

        Jutta Anton, Janine Wonneberger, Anika Brinkmann, Susanne Huschner und Laura Ziebell. Wir freuen uns auf eine großartige Zusammenarbeit in den kommenden zwei Jahren!

        Die weiteren beiden Tage verbrachten die Teilnehmenden in spannenden und vielfältigen Workshops, für die wir in diesem Jahr folgende Referent*innen gewinnen konnten:

        1. Christian Kerk, Referent für das Niedersächsische Institut für systemische Therapie und Beratung e.V., thematisierte in seinem Workshop „Fragen mit Haltung, mit Haltung fragen“ relevante Aspekte in Bezug auf die eigene, berufliche Haltung und zeigte eine Vielfalt an Praxisbeispielen und Methoden, um die systemische Beratung in den Arbeitsalltag zu integrieren.
        2. Julia Duschek von SCHLAU Hannover klärte die Teilnehmenden über LSBTIQ* / LGBTIQ* und Geschlechtliche Vielfalt im Jugendalter auf und eröffnet anhand spannender Praxisbeispiele, Methoden und Diskussionen Möglichkeiten sowie Impulse für eine vielfaltsoffenere und diskriminierungssensiblere Schule.
        3. Boris Tragico-Barth, Sozial- und Naturpädagoge, bot in seinem praxisbezogenen Workshop „Leben in der Wildnis“ tolle Einblicke in die Arbeit in und mit der Natur und lud die Teilnehmenden dazu ein, dem Wetter zu trotzen, um Feuer zu machen, Pflanzen zu bestimmen, Unterschlüpfe zu bauen und die frische Luft zu genießen.

        Wie immer, waren auch dieses Jahr die legendären Abende vollgepackt mit einem netten Programm: Spieleangebote, Oli’s Bar, die Kegelbahn sowie die Disco runden die Fachtagung wie immer mit einem lockeren Angebot ab und bieten noch mehr Raum für unkomplizierten Austausch und natürlich auch für viel Spaß.

        Mit vielen neuen Infos und motivierenden Impulsen sind alle Teilnehmenden am Freitagnachmittag nach einer letzten Zusammenkunft in der großen Gruppe wieder Richtung Heimat aufgebrochen.

        Wir hoffen, allen Teilnehmenden eine schöne und fachlich inspirierende Zeit bereitet zu haben und freuen uns schon jetzt auf nächstes Jahr!

        Achtung! geändertes Datum und geänderter Ort! Fachtag: Brücken bauen und Grenzen setzen

        Wir laden alle Mitglieder und weitere Interessierte herzlich zur Teilnahme an unserem Fachtag „Brücken bauen und Grenzen setzen“ am 15.06.2023 im Stadtteilzentrum Lister Turm in Hannover ein! Neben fachlichem Input und gemeinsamer Arbeit an professionellen Handlungsstrategien, wird es wie immer auch Zeit für kollegialen Austausch geben. Nähere Informationen erhalten Sie hier.

        Bericht: Fachtagung der LAG Schulsozialarbeit Nds. e.V. 2022 in Bad Bederkesa

        Vom 23.11. – 25.11.2022 fand unsere alljährliche Fachtagung in Bad Bederkesa statt – dieses Mal hoch im Norden, ganz nach dem Motto: Neues Jahr, neuer Tagungsort!

        Nach wie vor durch die Pandemie geprägt, haben alle bis zur letzten Minute gebangt, dass alles gut geht. Umso überraschter dürfen wir nun auf die ereignisreichen Tage zurückblicken, die trotz einiger spontaner Ausfälle so gut wie reibungslos verlaufen sind.

        Der Mittwoch – traditionell der berufspolitische Tag mit Fachvorträgen und der Mitgliederversammlung – war mit spannenden Impulsen gefüllt. Neben Vertretern aus dem Kultusministerium sowie dem Regionalen Landesämtern für Schule und Bildung hatten wir weitere besondere Gäste: Zum ersten Mal durften wir dieses Jahr auch SchulsozialarbeiterInnen aus unterschiedlichen kommunalen Trägerschaften begrüßen, welche nicht nur an der Fachtagung teilnahmen, sondern uns auch in ihre Arbeitswelt eingeführt haben. Ein besonderer Dank gilt an dieser Stelle Andreas Zimpel (Jugendamt Braunschweig), Jens Kurbjeweit und Jörg Ratzmann (Jugendamt Stadt Wilhelmshaven) sowie unserer 1. Vorsitzenden Jutta Anton, welche uns allesamt mit spannenden Impulsen auf die drei bevorstehenden Tage eingestimmt haben.

        Im Laufe des Nachmittages wurde neben dem generell sehr regen Austausch zudem in Kleingruppen über unterschiedliche Themen diskutiert.

        Traditionell wurde der Tag durch die jährliche Mitgliederversammlung der LAG abgerundet, bevor es in den lockeren Teil des Abends überging.

        Die weiteren beiden Tage verbrachten die Teilnehmenden in vorab gewählten Workshops, dieses Jahr konnte aus folgenden Themenschwerpunkten gewählt werden: „ADHS oder dissoziales Verhalten“ bei der systemischen Therapeutin Dr. Hedwig Gebbeken, „Die Zerstückelung der Prävention – hört auf mit dem Quatsch!“ mit Mario Jansen von der GUV Hannover, „Improtheater“ bei Theaterpädagoge Matthias Schlüter.

        So liegen nun drei erkenntnisreiche Tage hinter uns, die uns gestärkt in den Endspurt des Jahres 2022 geleiten und uns allen positiv in Erinnerung bleiben.

        Wir freuen uns schon auf die Jahresfachtagung 2023 in Springe und hoffen, euch dort alle begrüßen zu dürfen! Weitere Infos dazu folgen in Kürze.

        Fachtag Ganztagsbildung der HAWK am 29.11.2022

        Am 29. November findet der Fachtag Ganztagsbildung mit dem Themenschwerpunkt „Ganztagsbildung an Grundschulen: Kindheitspädagogik und Soziale Arbeit im Dialog“ an der HAWK Hildesheim statt.

        Die Anmeldung ist unter https://www.hawk.de/de/hochschule/fakultaeten-und-standorte/fakultaet-soziale-arbeit-und-gesundheit/profil-aktuelles/fachtag-ganztagsbildung-grundschulen möglich.

        Auch weitere Informationen zur Veranstaltung sowie ein Ablaufplan sind unter dem Link zu finden.

        Fachtagung 2022 – Anmeldungen noch möglich!

        Wir freuen uns, Sie auch in diesem Jahr wieder herzlich zu unserer Fachtagung einladen zu dürfen. Wir haben uns größte Mühe gegeben, ein ansprechendes und interessantes Programm für Sie zusammenzustellen.

        Mittwoch, 23.11.2022
        Den berufspolitischen Tag widmen wir dem Thema „Schulsozialarbeit wirkt!“. Neben einem Vortrag von Prof. Dr. Karsten Speck von der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg werden wir gemeinsam in World Cafés zur Wirkung von Schulsozialarbeit arbeiten.

        Donnerstag und Freitag (24. und 25.11.2022)
        Als Workshops stehen zur Auswahl:

        • Die Zerstückelung der Prävention – hört auf mit dem Quatsch!
        • Improtheater
        • ADHS oder dissoziales Verhalten?

        Weitere Informationen finden Sie in unserem Flyer.

        Anmelden können Sie sich ab sofort hier.

        Veranstaltungshinweis „Fachtagung Strukturreform Schulsozialarbeit“

        Am 20. November veranstaltet die Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften eine Online-Fachtagung unter dem Titel „Freiräume und Begrenzungen – Strukturreform der Schulsozialarbeit in Niedersachsen“.

        Weitere Infos gibt es auf der Homepage der Hochschule sowie im folgenden Dokument:

        Fachtagung 2020: Anmeldungen ab sofort möglich

        Wir freuen uns, Sie auch in diesem Jahr wieder herzlich zu unserer Fachtagung einladen zu dürfen. Wir haben uns größte Mühe gegeben, ein ansprechendes und interessantes Programm für Sie zusammenzustellen.

        Auf folgender Seite finden Sie alle Informationen sowie die Möglichkeit, sich anzumelden:
        Informationen zur Fachtagung 2020


        Mittwoch
        Der berufspolitische Tag wird eingeleitet von einem Vortrag von Prof. Dr. Anke Spies von der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg zum Thema „Schulsozialarbeit: weder Hybrid noch Schnittstelle? — Kohärenz als konzeptuelle Leitlinie“.


        Donnerstag und Freitag
        Als Workshops stehen zur Auswahl:

        • Hereinspaziert in die Manege der Lebenslust (Circus-Workshop)
        • Vernetzt & gehetzt!? – Prävention und Intervention bei Konflikten in digitalen Lebenswelten
        • Elternarbeit in der Schulsozialarbeit: Eigene Herausforderungen meistern
        • „Ehrbezogene Gewalt“ im Kontext der Schulsozialarbeit
        • Soziales Kompetenztraining

        Fachtagung der LAG Schulsozialarbeit Niedersachsen in Bergkirchen

         

        Die Ausschreibung unserer jährlichen Fachtagung ist nun veröffentlicht!

        Die Fachtagung findet vom 30.09.2019 bis 02.10.2019 im Pfarrhof Bergkirchen statt.

        Ihr dürft euch auch in diesem Jahr auf einen interessanten berufspolitischen Teil am Montag und spannende Workshopthemen für Dienstag und Mittwoch freuen.

        Am Montag beschäftigen wir uns mit dem Bildungsverständnis der Schulsozialarbeit und der Jugendhilfe. Hierzu wird Björn Köhler, Mitglied des geschäftsführenden Vorstands der GEW referieren.

        Für die beiden Workshoptage, Dienstag und Mittwoch, habt ihr die Wahl aus vier Workshops:

        • Workshop 1: „Glücklichsein kann man trainieren“
        • Workshop 2: „Einen Weg durch den Dschungel finden – Konzeptentwicklung in der Schulsozialarbeit Schritt für Schritt“
        • Workshop 3: „Frühe Prävention – nicht nur – von Radikalisierung und Extremismus“
        • Workshop 4: „Spiele / Methoden für die Praxis (und für uns)!“

         

        Anmeldeschluss ist der 01.09.2019.

         

        Ausschreibung

         

         

        Ausschreibung Fachtagung 2018

         

        Wir freuen uns, euch nun endlich die Ausschreibung für unsere diesjährige Fachtagung vom 19.-21.09.2018 präsentieren zu können. Ihr dürft euch wieder auf einen informativen berufspolitischen Teil am Mittwoch freuen, sowie auf drei spannende Workshops am Donnerstag und Freitag!

        Für Mitglieder und Interessierte findet am Mittwoch wie gewohnt unsere Mitgliederversammlung statt, zu der noch eine gesonderte Einladung folgen wird.

        Wir freuen uns auf zahlreiche Anmeldungen!

        Ausschreibung

        Programm

        Mittwoch
        Berufspolitischer Teil:
        • Aktuelle Prozessbeschreibung der Schulsozialarbeit in Niedersachsen (Prof. Dr. Karsten Speck)
        • Schulsozialarbeit unter verschiedenen Trägerschaften/Regionale Netzwerke (LAG Schulsozialarbeit, Olaf Korek GEW)
        • Mitgliederversammlung der LAG Schulsozialarbeit
        Donnerstag & Freitag:
        Workshop 1:
        “Methodenkoffer: Lösungsorientierte Gesprächsführung“
        Workshop 2:
        „Schlüsselkompetenzen der Traumapädagogik“
        Workshop 3:
        „Erlebnispädagogik im Kontext Schule und Klassenraum“