Ein Rückblick auf die Jahresfachtagung Schulsozialarbeit Niedersachsen 2024

Vom 28. bis 30. Oktober 2024 fand im Bildungszentrum Heimvolkshochschule Hustedt e.V. in Celle die Jahresfachtagung der LAG Schulsozialarbeit Nds. e.V. statt. Veranstaltet wurde die Tagung in Kooperation mit dem Referat Jugendhilfe und Soziale Arbeit der GEW Niedersachsen, mit dem Ziel, den bundesweiten Austausch und die Professionalisierung der Schulsozialarbeit zu fördern.

Montag, 28. Oktober: Berufspolitischer Tag

Der erste Tag stand wieder „traditionell“ im Zeichen der berufspolitischen Weiterentwicklung der Schulsozialarbeit und hatte zwei spannende Vorträge im Gepäck:









  • Begrüßung und Einführung: Tanja Südermann, Vorsitzende des Bundesnetzwerks Schulsozialarbeit e.V., stellte die Vision einer bundesweiten Standardisierung und Qualitätsförderung der Schulsozialarbeit vor.
  • Vortrag zur professionellen Haltung: Prof. Dr. Gunther Graßhoff beleuchtete die Herausforderungen durch den Ausbau der Ganztagsschulen und den Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung. Er zeigte auf, wie diese Entwicklungen eine Neujustierung des Verhältnisses zwischen schulischer und außerschulischer Bildung erfordern.
  • Neben Vorträgen bot der Tag auch Raum für kollegialen Austausch, Diskussionen und die jährliche Mitgliederversammlung.
  • Alle Akteure betonten im Verlauf des Tages immer wieder die Notwendigkeit der Vernetzung auf allen Ebenen und würdigten das Engagement der Fachkräfte sich neben der herausfordernden Arbeit in der Schule fachpolitisch einzubringen und an der Professionalisierung des Berufsfeldes Schulsozialarbeit in Niedersachsen mitzuwirken. Zudem sei eine Mitgliedschaft in der LAG Schulsozialarbeit ein starkes Zeichen der Solidarität für das Engagement. Hierfür dankten die Veranstalterinnen ausdrücklich und freuen sich zukünftig auf weitere Mitglieder.

Dienstag, 29. und Mittwoch, 30. Oktober: Workshops

Der zweite und dritte Tag widmeten sich praxisorientierten Workshops, die den Teilnehmer:innen vielfältige Ansätze und Methoden zur Weiterentwicklung ihrer Arbeit boten:

Sozialtraining – Wie geht das?
Daniel Wiegand vermittelte Methoden aus der konfrontativen Pädagogik und dem systemischen Anti-Gewalt-Training, die direkt in der Arbeit mit Jugendlichen anwendbar sind.

    Theaterpädagogische Methoden
    Benjamin Porps präsentierte kreative Ansätze zur Förderung der Persönlichkeitsentwicklung von Kindern und Jugendlichen durch Theaterspiel.

      Rechtsextremismus im Kontext Schule
      Die Mobile Beratung gegen Rechtsextremismus Niedersachsen zeigte Strategien auf, um rechtsextreme Tendenzen in Schulen zu erkennen und diesen professionell zu begegnen. Anhand von Fallbeispielen wurden konkrete Handlungsmöglichkeiten erarbeitet.

        Was unsere Tagung zusätzlich ausmacht

        Die Veranstaltung bot den Teilnehmenden nicht nur ein fundiertes inhaltliches Programm, sondern auch Raum für Vernetzung und Austausch. Der offene Abend mit Gesellschaftsspielen und nettem Plausch in der Kneipe und auch die gemeinsame Disco (ja, bei uns heißt das noch so 😉) am Dienstagabend förderten den informellen Dialog.

        Die Jahresfachtagung 2024 war nicht nur aufgrund der ausgelassenen Stimmung und dem wertvollen Austausch ein voller Erfolg, sondern zeigte einmal mehr die Relevanz der Schulsozialarbeit in Zeiten bildungspolitischer Veränderungen auf. Mit einem Rucksack voller neuer Impulse und Ideen ging es im Anschluss in das verlängerte Wochenende.

        Wir freuen uns bereits auf die nächste Tagung vom 26.11.bis 28.11.2025 in Stapelfeld, Cloppenburg, wo wir hoffentlich auf viele bekannte und neue Gesichter treffen werden!

        Schreibe einen Kommentar

        Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert